Zum Inhalt springen

Get together & Benefizkonzert „Rising String Stars“

    Der Soroptimist Club Wien I lud heuer bereits zum fünften Mal zum Benefizkonzert „Rising String Stars“ in das stimmungsvolle Sommerrefektorium der Wiener Michaelerkirche. Unter der musikalischen Leitung von Tatjana Sotriffer und der kenntnisreichen Moderation von Dr. Petra Engl-Wurzer fand ein besonders festlicher Konzertabend statt, der gänzlich im Zeichen junger Talente stand.

    Schon die Eröffnung zeigte die große Bandbreite des Programms: Nikolay Nogic (Violine), am Klavier begleitet von Daria Nogic, überzeugte mit dem 1. Satz des Konzerts in A-Dur von Anatoli Komarowski. Mit sicherem Klang und jugendlicher Spielfreude unterstrich er die Virtuosität dieses selten gespielten Werkes.

    Es folgte der jungen Geiger Nikoloz Menabde, der mit František Drdlas Concertino (3. Satz) einen feurigen Auftritt gestaltete. Dank der feinfühligen Unterstützung durch Irina Dankevich am Klavier konnte Menabde sowohl technische Brillanz als auch kantables Spiel zum Ausdruck bringen.

    Einen der großen Höhepunkte des Abends bildete die Darbietung von Sergej Rachmaninows Cellosonate in g-Moll, op. 19, interpretiert von Michael Sotriffer (Violoncello) und Chizu Miyamoto (Klavier). Das Publikum folgte gebannt den vier Sätzen – vom schwermütigen Lento über das lebhafte Allegro scherzando und das innige Andante bis hin zum fulminanten Allegro mosso. In dieser Aufführung zeigte sich nicht nur Michael Sotriffer als reifer, ausdrucksstarker Interpret, sondern auch die enge musikalische Partnerschaft zwischen ihm und der erfahrenen Pianistin.

    Nach der Pause, in der eine von den Clubschwestern liebevoll vorbereitete Agape den Gästen Gelegenheit zu geselligem Austausch bot, setzte die junge Geigerin Estera Laura Florea das Programm mit dem ersten Satz von Drdlas Concertino fort. In ihrer Interpretation zeigte sie feines musikalisches Stilgefühl sowie beeindruckende technische Sicherheit, einfühlsam begleitet von Irina Dankevich am Klavier.

    Ein leiser, aber sehr eindringlicher Kontrast folgte mit Peter Tschaikowskis „Meditation“ aus Souvenir d’un lieu cher op. 42/1, die in Maria Sotriffers bewegender Interpretation zur Geltung kam. Mit warmem Ton und fein gezeichneten Phrasen eröffnete sie den romantischen Zauber dieser Musik.

    Den Abschluss des offiziellen Programms bildete Felix Mendelssohns Violinkonzert in d-Moll, ein Werk voll jugendlicher Leidenschaft und melodischer Schönheit. Maria Sotriffer an der Violine spannte im Zusammenklang mit Chizu Miyamoto (Klavier) den Bogen von der schwungvollen Einleitung über den gesanglichen langsamen Satz bis hin zum temperamentvollen Finale.

    Den krönenden Abschluss des Abends gestalteten schließlich alle jungen Solistinnen und Solisten gemeinsam in einer Zugabe, die zur großen Freude des Publikums die Vielseitigkeit der Künstler:innen nochmals hören ließ. Dieser lebendige Auftritt wurde mit begeistertem Applaus bedacht.

    Damit war der Abend nicht nur ein musikalischer Höhepunkt für alle Besucher:innen, sondern trug auch eine wertvolle soziale Dimension: Die großzügigen Spenden des Konzerts kommen jungen Musikerinnen und Musikern im Rahmen des Musikprojekts des Soroptimist Club Wien I zugute und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses.

    Mit mehr als 100 Gästen im Sommerrefektorium der Michaelerkirche war das Benefizkonzert „Rising String Stars“ ein eindrucksvolles musikalisches Ereignis. Starke solistische Darbietungen, meisterhafte Kammermusik und das besondere Engagement des Soroptimist Club Wien I vereinten sich zu einem Abend, der nachhaltig in Erinnerung bleibt.